Vorstellung openPHPnuke

Flash

Aktives Mitglied
Hallo zusammen

Da hier immer wieder nach CMS Lösungen gefragt werden, möchte ich euch mal unser OpenSource Projekt vorstellen.

OPN ist ein Open Source Web Content Management System (WCMS), das bei der Erstellung, Verwaltung und Pflege von Inhalten im Internet oder auch im Intranet eingesetzt werden kann. Diese Inhalte können verschiedenster Natur sein:

OPN kann in hohem Maße auf die geplante Verwendung skaliert werden. Es stellt einen sehr leistungsfähigen und stabilen Systemkern zur Verfügung, an den die für den Internetauftritt notwendigen und gewünschten Funktionalitäten mit Modulen angehängt werden können. Die Modulvielfalt für OPN ist schier grenzenlos, zurzeit werden über hundert Module gezählt.

OPN ist nicht nur ein Stück handwerklich gut gemachter Software, sondern OPN ist auch ein Netzwerk von Entwicklern, Helfenden und Anwendern. Hinter OPN stehen pfiffige Ideen, geradliniger Code und vor allem Profis aus dem Internet. Die Freigabe als OpenSource ermöglicht den freien Blick in den Quelltext und schafft Unabhängigkeit. Support und Neuentwicklungen sind für kommerzielle Anwender möglich.

OPN ist ein Arbeitsmittel für Anwender. Das übersichtliche Bedienkonzept und die angenehme Bedienoberfläche im Web Browser machen die Administration einfach und eigene Programmierarbeit überflüssig. Dokumentierte Schnittstellen erlauben die Integration von eigenen Applikationen in OPN und sichern die Verwendung auch zukünftiger Standards.

OPN befindet sich bereits im täglichen harten Einsatz auf den verschiedensten Servern im Intranet sowie im Internet und in den verschiedensten Anwendungsgebieten. Ob Firmenportal, kommunaler Publikationsserver, semiprofessionelle Designhomepage oder Chat-Community, überall zeigt OPN seine Einsatzreife, Stabilität und Flexibilität.

Innerhalb von OPN wurde auf ein leicht erlernbares Benutzerrechtesystem geachtet. Hier wird, wie unter Unixsystemen üblich, mit Benutzerrechten und Gruppenrechten gearbeitet. Dadurch ist es möglich, einem bestimmten Benutzern durch Zuordnung zu einer Benutzergruppe vordefinierte Rechte zu geben. Die Benutzergruppen lassen sich in ihren Rechten frei anpassen. Auch eigene Benutzergruppen lassen sich erstellen.

OPN ist durch optimierten Quelltext gegen sogenannte Brutforceattacken und SQLInjections bestens geschützt.

Das OPN-Netzwerk wird mit OPN als Multicore Installation betrieben. Das bedeutet mit einer einzigen Installation werden mehrere Webseiten betrieben. Die Grundlage bildet der aktuellen Entwicklungsstand von OPN. Mit dem Trunk Service aus unserem SVN wird diese Installation stündlich mit den aktuellsten Änderungen versorgt. Sie sehen hier auf diesen Seiten immer den aktuellsten Entwicklungsstand.

Links und Referenzen:

OPN Support und Entwicklerseite

Entstehungsgeschichte

RenderWorld

Geheime Gedanken

The BatWorld


Würde mich freuen wenn der eoner oder andere OPN mal installiert und uns eine kontruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge gibt.

Bei Interesse kann man bei mir per PM ein Login beantragen um mit vollen Adminrechten auf meiner Testwiese zu experimentieren.

Grüsse aus Luzern

Rolf


 
Nun, das Herunterladen funktioniert nicht, es hört sich aber nach einen Fork von PHPNuke an.

PS: Ah, auf SourceForge ist zumindestens verlass.
 
Hallo Sacha

QUOTE Nun, das Herunterladen funktioniert nicht, es hört sich aber nach einen Fork von PHPNuke an


Hat ausser dem ähnlichen Namen absolut nichts mit PHPnuke zu tun.

Auf der www.openphpnuke.info kann man nur als registrierter User downloaden.
Dafür aktuell.

Auf der SourceForge geht der download auch, ist aber immer eine Branch Version älter.

Rolf

 
QUOTE (Flash @ So 4.2.2007, 17:50) [...] Auf der www.openphpnuke.info kann man nur als registrierter User downloaden. [...]

Hmm, dann solltest Ihr einen Besucher besser nicht erst einen Captcha eingeben lassen und ihn dann ohne Fehlermeldung wieder zu Startseite des Download weiterleiten, nachdem er sich komplett zum Download vorgearbeitet hat.
 
QUOTE Hmm, dann solltest Ihr einen Besucher besser nicht erst einen Captcha eingeben lassen und ihn dann ohne Fehlermeldung wieder zu Startseite des Download weiterleiten, nachdem er sich komplett zum Download vorgearbeitet hat.


Als Gast siehst du nur die downloads von sourceforge. Nach dem eingeben des Captcha kommt man auf die Sourceforge Seite.
Als registrierter User sieht man die anderen downloads erst nach dem einloggen.

Können wir aber ändern.

Danke dir

Rolf
 
QUOTE (Flash @ So 4.2.2007, 18:42) [...] Als Gast siehst du nur die downloads von sourceforge. Nach dem eingeben des Captcha kommt man auf die Sourceforge Seite. [...]

Und gerade da tritt das oben beschriebe Problem auf...
 
Das Ganze sieht verwinkelt aus. Ein typisches OpenSource CMS gequetsche. So etwas in der Art wo man drei Monate an einem Theme rumbastelt und doch nichts dabei rauskommt.
Wo liegt der Vorteil gegenüber Xoops?
Ich sehe vorallem keine grosse Freiheiten in der Gestaltung des Layouts.
Gruss Antoine
 
QUOTE Das Ganze sieht verwinkelt aus. Ein typisches OpenSource CMS gequetsche


Was genaue meinst du damit?


QUOTE ch sehe vorallem keine grosse Freiheiten in der Gestaltung des Layouts


da steht dir alles offen.
der ganze Design Bereich ist aber noch ein Schwachpunkt, weil uns da die kreativen Köpfe fehlen.
OPN Themes gibts nur wenige zur Zeit. Was es gibt, sind die autothemes woe man bestehende Layouts integrieren kann.
Zur Zeit am testen sind wir ein joomla theme konverter.
Das ganze Design ist steuerbar.



QUOTE Wo liegt der Vorteil gegenüber Xoops?

Das ist ein schwierige Frage. so einfach ist das nicht zu beantworten, weil ja jeder so sein vorlieben hat.
als User/Webmaster gesehen: Ein grosses plus ist sicher der Modulare Aufbau mit den vielen Modulen, welche per Administration (Maus Klick) installiert werden können.

von der technischen Seite her:
sehr sauberer Code. Was uns vorallem von anderen CMS abgehebt ist sicher auch der sicherheitstechnsiche Aspekt, auf den wir grossen Wert legen.

Was ich persönlich zu schätzen gelernt habe ist die Multihome Lösung.
Eine Installation für mehrere Webseiten, alles sauber getrennt von einander.
- getrennte DB pro URL
- verschiedenes Layout
- sehr umfangreiche Rechte Vergabe

so rein optisch gesehen gebe ich dir recht, sieht alles auf den ersten Blick nach PHPnuke und co aus.

Eine schon ältere Seite ist auch hier zu sehen.

@ Sacha, das Captcha für die Downloads haben wir ausgeschaltet.

Rolf
 
Mein Bedürnis als Webmaster wäre ein CMS zu haben, das ohne Template System arbeitet. Smarty, patTemplate sind mir zu star. Wobei bei Xoops die Smartytemplate vieles an flexibiltät bietet.
Xoops hat auch Module, auf einen klick installierbar.
Für mich müsst es so sein das ich in eine Website die ich per php codiere einfach noch ein CMS einarbeiten kann, ohne diesen ganzen overhead an Systemeigenen Beschränkungen.
Thats all
Antoine Johannes
 
QUOTE (Flash @ So 4.2.2007, 18:50) Hat ausser dem ähnlichen Namen absolut nichts mit PHPnuke zu tun.

Ich würde den Namen von PHPnuke auf irgend ein anderer Pseudo nehmen, wenn es schon nichts mit Nuke zu tun hat.

Nuke hat nicht so ein gutes Image, weshalb dann Eure Marke mit verwelkten Blumen schmücken?
 
QUOTE Die Wurzeln von OpenPHPNuke liegen eigentlich in der Version 4 von PHPNuke



QUOTE Hat ausser dem ähnlichen Namen absolut nichts mit PHPnuke zu tun.


So langsam solltest du dich entscheiden...
 
QUOTE (Maik @ Di 6.2.2007, 17:19)So langsam solltest du dich entscheiden...

Lest einfach den Wikipedia Artikel...



QUOTE [...]
Die Anfänge

Die Wurzeln von OpenPHPNuke liegen eigentlich in der Version 4 von PHPNuke (wobei PHPNuke aus Thatware abgeleitet wurde). Aus diesem PHPNuke bildete sich ein eigenes Derivat namens MyPHPNuke (MPN), aus dessen Code wiederum der Grundstein von OpenPHPNuke gelegt wurde. Unzufrieden mit der Entwicklung begannen einige deutsche Entwickler ihre eigene Vorstellung umzusetzen. Als Name fand sich schnell OpenPHPNuke. Mit den Ursprüngen selbst hat OpenPHPNuke, außer der Namensähnlichkeit, nichts mehr zu tun.
[...]


Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/OpenPHPNuke



PS: Wenn das mit der Fehlerpolitik stimmt, finde ich das schon mal als einen vernünftigen und konzequenten Schritt. Ich werde es mal lokal testen.
 
Zurück
Oben